Skip to content
Menu
Jonathan Dilas – Schriftsteller, Blogger und Künstler
  • Start
  • Kurzgeschichten
  • Lyrik
  • Essays
  • Comedy
  • Reisefieber
  • Autor
  • Dienstleistungen
  • Galerie
    • Hauptgalerie
    • Meine NFTs auf OpenSea
    • Tanjas Abenteuer
    • Galerie Story Entwurf
  • Publikationen
Jonathan Dilas – Schriftsteller, Blogger und Künstler
Reisefieber und staatenlos

Staatenlos: Städte-Hopping in Italien (Teil 2)

Posted on 20. August 201611. November 2022

‚Staatenlos‘ ist eine neue Rubrik, in der ich Artikel von meiner Reise durch Europa verfasse, über die Abenteuer, die auf mich warten und mit Fotos und Videos untermalt werden. Diese Artikel erscheinen nicht immer auf der Hauptseite! Also immer wieder mal auf der linken Seite auf diese Kategorie klicken und nachschauen, ob ein neuer Artikel oder Foto oder Video veröffentlicht wurde…

Die Reise begann am Montagmorgen um halb neun. Das Navi zeigte knallharte 830 Kilometer bis Venedig. Diese wollten doch gern in einem Rutsch abgefahren werden, dachte ich mir entschlossen. Also packte ich das Auto voll mit meinen Reisetaschen und anderem Kram und begab mich auf die Reise. Im Sinn lag mir, ein wenig Städte-Hopping in Italien zu betreiben, dies will heißen, jeden Tag eine andere Stadt…

venedig1 e1471979668808Zuerst war also Venedig an der Reihe. Ich wollte die Stadt schon immer einmal sehen. Die verträumten Wasserstraßen und alten zerfallenen Gebäude, die romantischen Gondeln sowie die Atmosphäre der verzauberten Gassen zu spüren. Es stellte sich als wahr heraus, denn unzählige kleine Gassen, bis ins letzte verwinkelt, treiben sich durch ganz Venedig, führen an vielen Ufern entlang zu unzähligen Touristengeschäften, Cafés und Wasserwegen. Vorbeidüsende Wassertaxis und Policia, aber auch Straßenhändler und aufdringliche Rosenverkäufer mit rücksichtsloser Vorgehensweise, nur, um an ein paar Euros zu kommen, sind an der Tagesordnung. An manchen Stellen darf man sich gern auf Korbsesseln oder Bistrostühlen ans Ufer setzen und den vorbeirauschenden Booten und Gondeln zusehen. Eine sehr schöne Stadt, musste ich feststellen. Leider sind die Gondelfahrten mittlerweile dermaßen teuer geworden, dass sie so gut wie gar nicht mehr genutzt werden. Für eine kleine Rundfahrt darf man gleich 80 Euro in bar hinblättern und lässt schnell Zweifel aufkommen. Somit sieht man so gut wie keine Gondeln mehr auf dem Wasser.

Ich traf unterwegs auf zwei deutsche Punks, offenbar ein Pärchen, das mit ihrem Hund am Straßenrand saß und auf eine milde Gaben hoffte. Wir kamen kurz ins Gespräch und die beiden erklärten mir, dass zumindest er seit Anfang 2000 durch ganz Italien ziehe, ohne auch nur einen Euro für die Reise ausgegeben zu haben. Seine mittelblonde Irokesenfrisur voran, war es mir eine Freude, ihm einige Euro zu überlassen. Er bedauerte zutiefst, dass die Venezianer ihre Stadt zunehmend zu einem rein profitorientierten Ort degradierten. Nicht nur aufdringliche Verkäufer, sondern ausgebuffte Restaurants machten es sich zum Hobby, Touristen systematisch auszunehmen. Betritt man ein Restaurant, stürmt ein Kellner herbei und lockt mit leckeren Speisen auf der Speisekarte. Stimmt man zu, erhält man gleich Getränke, bei denen eine Wasserflasche für 35 Cent auf den Tisch gestellt wird, aber man mit einer Berechnung von 6-8 Euro rechnen muss. Auf der Karte wird das Gericht so dargestellt, als sei es sehr üppig, aber es wird nur die Hälfte von dem serviert, was normalerweise üblich ist. Die Rechnung erhält man schnell, aber mit Wechselgeld kann man nicht rechnen. Flink verschwindet der Kellner mit dem Schein im Restaurant und ward nie wieder gesehen. In dieser Manier ist es also zu empfehlen, sich besser ein Restaurant im Vorort auszusuchen. Doch für mich war es an diesem Tage nicht entscheidend, denn ich wollte auch einmal das Flair im Ganzen erleben, ganz unabhängig von den Tricks und Schlichen der dort ansässigen Gastronomie.

Häufig erblickte ich Pärchen, die in Pizzerias saßen und miteinander turtelten. Die Stadt der Liebenden und Romantiker besaß nun einmal ihren Ruf, wohl wissend, dass diese irgendwann einmal untergehen wird.

reise 1 e1471979942212Wirtschaftlich gesehen ist Italien bereits in einer Notsituation. Die eingeführte Maut-Gebühr, die mit ihren ca. 8 Cent pro gefahrenen Kilometer sehr hoch ist, hält die Autobahnen ziemlich frei und erlaubt nur den Reicheren die Nutzung. Der Verkehr verlagerte sich daraufhin mit einem riesigen Anteil auf die kostenfreien Landstraßen. Dies wiederum sorgte dafür, dass viele Geschäfte und Häuser, die an den Landstraßen liegen, sich einem Wust von durchfahrendem Verkehr gegenüber sahen, der nicht nur ständiges Gehupe, Gerufe und unterschwellige Aggressionen mit sich brachte, sondern auch eine unangenehme Verpestung der ländlicheren Umgebung. Daher verließen die meisten Geschäfteinhaber und Privatpersonen die Dörfer und Häuser nahe den Landstraßen und mittlerweile säumen nur noch tausende leerstehende Häuser und wahllos aufgestellte, riesige Werbetafeln sowie automatisierte Tankstellen den Weg nach Venedig. Ganz zu schweigen von all den LKWs mit ihren Ladungen, die aus finanziellen Gründen ebenfalls die Landstraßenvariante nutzen und somit der gesamte Güterverkehr auf das Unendliche hinausgezögert wird und die Wirtschaft immer mehr zum Erliegen bringt. Ein Trauerspiel ungünstiger Organisation und kurzsichtiger Geldgier. Italien zeigt sich also vor allem auf diesem Wege nicht von seiner besten Seite.

Die bessere Seite zeigt sich jedoch in Südtirol und um den Brennerpass. Wunderschöne Berge und Wälder, falls man die Autobahn wählt, fallen in den Blick und lassen träumen. Traumhafte Dörfer, die auf Hügeln liegen und den Bewohnern einen unglaublichen Ausblick bieten. Man fragt sich zwar ständig, wie diese wohl versorgt werden, aber spielt doch mit dem Gedanken, dort vielleicht mal eine Weile zu leben.

sanmarino e1471979847833
Alte Burgen sind immer wieder unterwegs zu erblicken, die teilweise gut erhalten sind. Sie wirken wie magische Plätze, die hoch oben auf Hügeln thronen und einladen, kurz die Bahn zu verlassen und mal anzuhalten, den Weg zur Burg hochzulaufen und durch die eine oder andere Ruine zu wandeln. Wirklich sehr zu empfehlen und sorgt für magische Momente.

Venedig ließ ich also hinter mir und fuhr weiter nach San Marino. Hier wollte ich den Abend in sommerlicher Abendhitze verbringen und ein Hotel aufsuchen. An der Rezeption drückte man mir gleich freundlich lächelnd den Schlüssel in die Hand… „Sie haben Zimmer Nummer 101…! Das kam mir doch irgendwie bekannt vor…

(Teil 3 folgt in Kürze)

 

Views: 1.812

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Jonathan Dilas

Der Autor Jonathan Dilas präsentiert sich hier mit Kurzgeschichten, Lyrik, Essays, Sachbüchern, Fantasyromanen und einer Sammlung von Galerien und NFTs. Außerdem erstellt er Grafiken und Fotos aller Art auf Anfrage.

Über Autor

Beliebteste

  • Startseite (9.405)
  • Das Thomas-Evangelium Das Thomas-Evangelium (5.486)
  • Kontakt zur persönlichen Wahrheit über Reverse-Speech Kontakt zur persönlichen Wahrheit über Reverse-Speech (4.103)
  • Das Maria Evangelium Das Maria Evangelium (3.978)
  • Die UFOs waren schon immer da? Die UFOs waren schon immer da? (3.691)
  • Der zeitreisende - Kurzgeschichte aus dem Mittelalter Der Zeitreisende (3.578)
  • "Die Matrix" - Film, Kult Symbolismus und Betrachtungen „Die Matrix“ – Film, Kult Symbolismus und Betrachtungen (3.554)

Sanfte Schwingen

https://www.youtube.com/watch?v=IsejnSfWJAQ

Stimmen im Wind

https://www.youtube.com/watch?v=lEjPc1zP45o

Traumwelten

https://www.youtube.com/watch?v=X2twYMW_54k

Die Vorreiter (1)

https://www.youtube.com/watch?v=8KGtu2gjoEY

Jonathan Dilas auf OpenSea

Open Sea Ape Robots

Impressum

Datenschutz

Kontakt

©2023 Jonathan Dilas – Schriftsteller, Blogger und Künstler | WordPress Theme by Superbthemes.com

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien